De/Professionalisierung und Kompetenzkonflikte in Digitalisierungsprozessen: Der Fall des Polizeinotrufs

Philipp Knopp (Corresponding author), Michaela Pfadenhauer

Publications: Contribution to journalArticlePeer Reviewed

Abstract

Professionalisierung und Digitalisierung sind gegenwärtig schillernde Lösungsformeln zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Der Beitrag untersucht den Zusammenhang beider Prozesse am Fall des österreichischen Polizeinotrufs. Mit Hilfe einer Praxisformanalyse verbindet der Beitrag die Analyse massenmedialer Diskurse, der Implementierung eines neuen Einsatzleitsystems und der Praxis in Notrufleitstellen. Dabei werden Kompetenzkonflikte um die Ausgestaltung eines digitalen Mediatisierungsprozesses nachgezeichnet und gezeigt, wie Medientechnik und professionelle Kompetenzen wechselseitig rekonfiguriert werden. Das titelgebende Konzept der De/Professionalisierung verweist dabei auf die Gleichzeitigkeit heterogener und umkämpfter Professionalitätsansprüche und -anforderungen. Ausgehend von den empirischen Befunden wird ein theoretisches Modell zur Analyse des Spannungsverhältnisses von Professionalisierung und digitaler Mediatisierung entwickelt, das über den Fall hinaus anwendbar ist, um die Wechselwirkungen beider Prozesse zu erfassen.
Original languageGerman
Article number2
Pages (from-to)1-23
Number of pages23
JournalÖsterreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS)
Volume50
Issue number1
DOIs
Publication statusPublished - 27 Jan 2025

Austrian Fields of Science 2012

  • 504027 Special sociology
  • 504002 Sociology of work
  • 504019 Media sociology
  • 504007 Empirical social research

Cite this