Abstract
Piranesi beschäftigt seit langem Kunt, Literatur und Architektur. Diese Arbeit spürt den verschiedenen Übertragungen nach, die Piranesis Rom- und Kerkerphantasien in der Literatur erfahren haben, von Hans Magnus Enzensberger über Dieter Forte bis hin zu Harry Mulisch und schließlich in der Architektur der sogenannten Postmoderne. Piranesis Werke leisten einen zentralen Beitrag zur Diskussion um Bildkritik und Identität im 21. Jahrhundert, seine Labyrinthe werden zu Wegweisern für eine neue Darstellung allegorischer Impulse und des Verfalls als Beispiel einer Suche nach dem, was das Subjekt eigentlich ausmacht und welche Archive des Selbst wir ersetllen und bewahren wollen.
Original language | German |
---|---|
Place of Publication | Wien |
Publisher | Unknown publisher |
Publication status | Published - Apr 2006 |
Austrian Fields of Science 2012
- 602014 German studies
- 603101 Aesthetics
- 604002 Architectural design
- 604004 Fine arts