Die Alevitenfrage unter der AKP-Regierung im Kontrast zur Situation der Aleviten in Deutschland.

Publications: Contribution to bookChapter

Abstract

Nach der höchstrichterlichen Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 26. April 2016 verstößt die Türkei eindeutig gegen die Religionsfreiheit (Art. 9 der Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten) und gegen das Diskriminierungsverbot (Art. 14) in Bezug auf die dort (noch) lebenden Aleviten. Dieses unanfechtbare Urteil stellt eine eklatante Ungleichbehandlung der Aleviten, einer Glaubensgemeinschaft mit schätzungsweise ca. 15–20 Mio. Angehörigen, ohne objektive und einsichtige Rechtfertigung durch den türkischen Staat fest. Die Gründe der institutionellen Diskriminierungen gegenüber den Aleviten lassen sich vor allem im Minderheitenverständnis des Osmanischen Staats und der Türkischen Republik als dessen Rechtsnachfolger finden. Unterstützt wurde dieser Umstand in der Republik durch die unmittelbare Verschränkung von Staat und Religion in Form des kemalistischen Laizismus, demzufolge eine staatliche Behörde einen sunnitisch geprägten Islam zu steuern habe.

Eine gänzlich andere Situation zeigt sich in Deutschland, wo die Aleviten ab den 1960er Jahren als Gastarbeiter und in den späteren Jahrzehnten als politisch-religiöse Flüchtlinge eingewandert sind. Nach jahrelanger Unsichtbarkeit sind sie im Rahmen einer ‚Alevitischen Kulturwoche‘ 1989 an der Universität Hamburg an die Öffentlichkeit gegangen. Seitdem haben sie im Zuge eines Emanzipationsprozesses unterschiedliche Errungenschaften zu verzeichnen.

DOI:https://doi.org/10.3726/b12271
Original languageGerman
Title of host publicationDeutsch-türkische Beziehungen
EditorsWolfgang Gieler, Burak Gümüș , Yunus Yoldaş
Place of PublicationFrankfurt a. M.
PublisherPeter Lang
Pages579-610
ISBN (Electronic)978-3-631-73301-1
ISBN (Print)978-3-631-67313-3
Publication statusPublished - 2017

Austrian Fields of Science 2012

  • 506008 Conflict research
  • 506016 Migration policy
  • 506004 European integration
  • 601005 European history

Cite this