Abstract
Mit der Entdeckung der „Parfümblumen“ (zahlreiche Orchideen sowie vereinzelt Gattungen und Arten der Araceae, Gesneriaceae, Euphorbiaceae und Solanaceae) und ihre Bestäubung durch hochspezialisierte, männliche Prachtbienen (Apidae-Euglossini) hat Stefan Vogel einen bahnbrechenden Beitrag zur Blütenökologie geleistet. Nachdem mehr als 250 Jahre lang nur Pollen und Nektar als florale Beköstigungsmittel bekannt waren, hat er ein völlig neuartiges florales Sammelgut exklusiv für männliche Prachtbienen entdeckt und eine der faszinierendsten Tier-Pflanzen-Interaktionen aufgeklärt. Neben den botanischen Aspekten hat Vogel auch wesentlich zur Kenntnis und zum Verständnis der Morphologie, Anatomie und Verhaltensbiologie der Prachtbienen beigetragen und die speziellen Strukturen an den Vorder-, Mittel- und Hinterbeinen als Anpassungen an das Duftsammeln der männlichen Tiere deuten können.
Original language | German |
---|---|
Pages (from-to) | 133-148 |
Number of pages | 16 |
Journal | Der Palmengarten |
Volume | 81 |
Issue number | 2 |
Publication status | Published - 1 Nov 2018 |
Austrian Fields of Science 2012
- 106042 Systematic botany
- 106008 Botany
- 106012 Evolutionary research