Editorial ZUKUNFT 08/2021: Geschlechterverhältnisse

Alessandro Barberi, Bianca Burger

Publications: Contribution to journalEditorial

Abstract

Nicht zuletzt angesichts des Pride-Monats – und auch in Erinnerung an die Ausgabe 05/2021 der ZUKUNFT, die den Titel "Vielfalt als soziale Frage" trug – hat sich die Redaktion der ZUKUNFT entschlossen, dem Thema "Geschlechterverhältnisse" eine eigene Ausgabe zu widmen. Denn zwischen den klassischen Beständen des Feminismus und der Gender Theory ergaben und ergeben sich wichtige Parallelen, aber auch eminente Unterschiede. Ist das binäre Geschlechtermodell etwa eine anthropologische Konstante, oder – wie im durchgängigen Rekurs auf poststrukturale Theorie(n) immer wieder betont wird – sind "sex" und "gender" gleichermaßen Effekt von diskursiven Konstruktionen? Im Blick auf notwendige (theoretische) Diskussionen wäre es dahingehend nötig, sowohl die körperorientierten Geschlechtsmodelle, als auch die (De-)Konstruktionsargumente zusammenzuführen, um gerade in Fragen der progressiven Frauenpolitik strategisch und taktisch gemeinsam – und auch geschlechterübergreifend – vorgehen zu können. Erinnert sei dabei nur an den Schlagabtausch, der sich 2017 zwischen Alice Schwarzer und Judith Butler ergeben hat. Aus diesen und anderen Gründen stellen wir mit dieser Ausgabe der ZUKUNFT Geschlechterverhältnisse eigens zur Diskussion …
Original languageGerman
Pages (from-to)2-4
Number of pages3
JournalZukunft. Die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur
Publication statusPublished - 15 Aug 2021

Austrian Fields of Science 2012

  • 506013 Political theory

Cite this