Ein neues Modell in der Experimentierphase: Das Grundeinkommen als Instrument sozialstaatlicher Modernisierung

Publications: Contribution to bookChapterPeer Reviewed

Abstract

Die wohlfahrtstaatliche Option eines bedingungslosen oder garantierten Grundeinkommens wird immer noch häufig als realitätsfremd eingerahmt, obwohl sie heute in vielen Demokratien Europas Befürwortungsmehrheiten in der Bevölkerung generiert. Wie sich bei Einnahme einer Perspektive der Modernisierung zeigt, kann die bereits sehr reale Bedeutungszunahme garantistisch geprägter Sozialpolitik als Ausdruck eines langfristigen
Entmischungsprozesses a) freier und b) verbindlich-garantierender Solidaritätsformen in der Gesellschaft verstanden werden. Auf der Strecke bleibt dabei Moralität in einigen altbekannten, traditionell Macht reproduzierenden Funktionalisierungsformen und Aggregatszuständen. Anschließend an die allgemeine Modernisierungsdynamik gesellschaftlicher Solidaritätsformen wird die spezifische des Grundeinkommens näher beleuchtet. Dabei wird gezeigt, wie sich die Grundeinkommensidee in der Moderne selbst mehrmals transformiert und dabei befähigt hat, heute in Europa Sozialpolitik mitzugestalten.
Original languageGerman
Title of host publicationSozialstaat unter Zugzwang?
Subtitle of host publicationZwischen Reform und radikaler Neuorientierung
EditorsA. Doris Baumgartner, Beat Fux
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Pages75-100
Number of pages26
ISBN (Electronic)978-3-658-22444-8
ISBN (Print)978-3-658-22443-1
DOIs
Publication statusPublished - 2019

Austrian Fields of Science 2012

  • 504026 Social history

Cite this