Eine Analyse zum subjektiven Wohlbefinden in Österreich: Wie glücklich machen Partnerschaft, Kinder und Einkommen wirklich? Happiness Research auf Basis des ISSP 2002

Publications: Working paper

Abstract

Happiness research bzw. die Analyse der Ursachen von subjektivem Wohlbefinden von Personen hält - besonders in den letzten Jahren - in der ökonomischen Literatur vermehrt Einzug. Dieses Working Paper stellt Ergebnisse basierend auf dem ISSP Datensatz aus dem Jahre 2002 für Österreich dar. Hierbei werden zunächst in einem Generalmodell die Determinanten für das subjektive Wohlbefinden der gesamten im Datensatz enthaltenen österreichischen Personen analysiert, sowie nachfolgend auf die im Erwerbsleben Stehenden fokussiert. Einen besonderen Schwerpunkt nimmt hier die Analyse des Effekts der relativen Einkommensposition der beobachteten Person im Vergleich mit einer ihr ähnlichen ein, sowie die Auswirkung des durch Erwerbsarbeit verursachten Stresses.
Original languageGerman
Place of PublicationWien
Number of pages30
Publication statusPublished - 1 Jul 2007

Publication series

SeriesÖIF Working Paper
Number56

Austrian Fields of Science 2012

  • 504011 Genealogy
  • 502025 Econometrics
  • 5020 Economics

Cite this