Abstract
Seit dem Wintersemester 2020 werden an der österreichischen Fachhochschule St. Pölten
in Form einer synchron abgehaltenen Online-Laborlehreinheit, Inhalte zur Ausstattung und
Funktionsweise der im Makers‘ Lab vorzufindenden Maschinen, mit Unterstützung von 360-Grad-
Ansichten, vermittelt. Abseits von technisch aufwändig erstellten Projektarbeiten im Bereich
Virtual-Reality, soll mit diesem Beitrag bewusst gezeigt werden, wie auch bereits mit
Grundkenntnissen der Medientechnik sowie wenig Zeit- und Ressourcenaufwand, für die Lehre
sinnvoll einsetzbare Lehrmaterialien erstellt werden können. Anhand eines Praxisbeispiels werden
dazu technische und didaktische Gestaltungsentscheidungen sowie Aufwände präsentiert.
in Form einer synchron abgehaltenen Online-Laborlehreinheit, Inhalte zur Ausstattung und
Funktionsweise der im Makers‘ Lab vorzufindenden Maschinen, mit Unterstützung von 360-Grad-
Ansichten, vermittelt. Abseits von technisch aufwändig erstellten Projektarbeiten im Bereich
Virtual-Reality, soll mit diesem Beitrag bewusst gezeigt werden, wie auch bereits mit
Grundkenntnissen der Medientechnik sowie wenig Zeit- und Ressourcenaufwand, für die Lehre
sinnvoll einsetzbare Lehrmaterialien erstellt werden können. Anhand eines Praxisbeispiels werden
dazu technische und didaktische Gestaltungsentscheidungen sowie Aufwände präsentiert.
Translated title of the contribution | Creation and use of 360-degree media in teaching made easy: Practical example of a distance laboratory training |
---|---|
Original language | German |
Pages (from-to) | 129-134 |
Number of pages | 6 |
Journal | MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung |
Volume | 47 |
DOIs | |
Publication status | Published - 2022 |
Austrian Fields of Science 2012
- 503008 E-learning