TY - BOOK
T1 - Evaluierung des neuen Kinderbetreuungsgeldkontos und der Familienzeit
T2 - Meta-Analyse
AU - Rille-Pfeiffer, Christiane
AU - Kapella, Olaf
PY - 2022/4/14
Y1 - 2022/4/14
N2 - Das Evaluierungsprojekt widmete sich der Frage, inwieweit die neuen Regelungen dazu beitragen, die mit dem Kinderbetreuungsgeld und dem Familienzeitbonus in Verbindung stehenden und in der Wirkungsorientierten Folgenabschätzung formulierten politischen Zielsetzungen zu erreichen. Die Durchführung der Evaluierung fand in den Jahren 2018 bis 2021 statt und war als mehrstufiges Projekt mit unterschiedlichen methodischen Zugängen in einzelnen Teilstudien angelegt. Die Synthese aller im Rahmen der Evaluierung gewonnenen, empirischen Ergebnisse und die Beurteilung in Bezug auf die Wirkungsziele der Maßnahmen erfolgen mit der hier vorgelegten Meta-Analyse.
AB - Das Evaluierungsprojekt widmete sich der Frage, inwieweit die neuen Regelungen dazu beitragen, die mit dem Kinderbetreuungsgeld und dem Familienzeitbonus in Verbindung stehenden und in der Wirkungsorientierten Folgenabschätzung formulierten politischen Zielsetzungen zu erreichen. Die Durchführung der Evaluierung fand in den Jahren 2018 bis 2021 statt und war als mehrstufiges Projekt mit unterschiedlichen methodischen Zugängen in einzelnen Teilstudien angelegt. Die Synthese aller im Rahmen der Evaluierung gewonnenen, empirischen Ergebnisse und die Beurteilung in Bezug auf die Wirkungsziele der Maßnahmen erfolgen mit der hier vorgelegten Meta-Analyse.
KW - Kinderbetreuungsgeld
KW - Familienzeitbonus
KW - Evaluierung
UR - https://phaidra.univie.ac.at/o:1429698
U2 - 10.25365/phaidra.329
DO - 10.25365/phaidra.329
M3 - Buch
T3 - ÖIF Forschungsbericht
BT - Evaluierung des neuen Kinderbetreuungsgeldkontos und der Familienzeit
CY - Wien
ER -