Projects per year
Abstract
Der Forschungsbericht zieht Bilanz über die durchgeführten Arbeitsschritte und beschreibt die Hauptergebnisse beider Teilprojekte. Es werden zunächst der Hintergrund zur politischen Maßnahme „Elternteilzeit“ sowie die Zielsetzungen der Evaluierung und das methodische Konzept erläutert. Mit Kapitel 4 beginnt die Darstellung der empirischen Ergebnisse. Im Rahmen dessen werden die wesentlichen Merkmale der fertilen Bevölkerung Österreichs sowie der Personen mit Rechtsanspruch auf Teilzeitbeschäftigung beschrieben. Das 5. Kapitel befasst sich mit der – auf die Maßnahme bezogenen – Sichtweise von Eltern mit Kindern unter vier Jahren, wobei die Ergebnisse der durchgeführten quantitativen sowie qualitativen Erhebungen dargelegt und analysiert werden. Fokus von Kapitel 6 ist die Sicht der österreichischen Unternehmen auf die Maßnahme „Elternteilzeit“. Kapitel 7 bildet mit der Darstellung der Sicht von Expert/innen den Abschluss der empirischen Ergebnisse. Im Rahmen der Zusammenfassung der Ergebnisse von Teilprojekt 1 und 2 (Kapitel 8) werden die Hauptergebnisse fokussiert aufbereitet und die Sichtweisen der Eltern als Arbeitnehmer/innen mit jenen der Arbeitgeber/innen gegenübergestellt.
Original language | German |
---|---|
Place of Publication | Wien |
Publisher | Österreichisches Institut für Familienforschung |
Number of pages | 194 |
Publication status | Published - May 2009 |
Publication series
Series | ÖIF Forschungsbericht |
---|---|
Number | 1 |
Austrian Fields of Science 2012
- 504011 Genealogy
Projects
- 1 Finished
-
Evaluierung Elternteilzeit,BMWA, 2.Teil
Mazal, W., Rille-Pfeiffer, C., Hranek, I. & Hambrusch-Ensinger, U.
18/12/06 → 14/09/07
Project: Research funding