Floristische Neufunde aus den Hohen Tauern

Gerald Schneeweiss, Peter Schönswetter, Andreas Tribsch, Andreas Hilpold, Sonja Latzin, Luise Ehrendorfer-Schratt, Harald Niklfeld

Publications: Contribution to journalArticlePeer Reviewed

Abstract

Wir berichten über floristische Neufunde aus den Hohen Tauern. Carex atrofusca ist neu für Osttirol, Festuca paniculata ist neu für Salzburg, Juncus biglumis ist neu für Kärnten. Für Thalictrum alpinum werden alte (und übersehene neue!) Angaben aus Salzburg wieder bestätigt. Androsace helvetica ist neu für die Hohen Tauern. Für Arabis bellidifolia, A. stellulata, Carex bicolor, C. firma, Doronicum grandiflorum, Festuca alpina, F. intercedens, F. pulchella, F. vivipara, Gnaphalium hoppeanum, Minuartia rupestris, Poa cenisia, P. hybrida und Saxifraga rudolphiana werden Erstfunde aus der Kreuzeckgruppe vorgestellt, für Achillea atrata und Carex lachenalii alte Angaben wieder bestätigt. Festuca amethystina ist neu für die Hafnergruppe, Ranunculus pygmaeus für die Hafnergruppe und die Deferegger Alpen. Carex curvula subsp. rosae ist neu für die Lasörlinggruppe und Lycopodiella inundata für die Ankogel-Hochalm-Gruppe. Von den seltenen Taxa Braya alpina, Lycopodium clavatum subsp. monostachyon und Potentilla nivea werden neue Fundorte mitgeteilt.
Original languageGerman
Pages (from-to)251-260
Number of pages10
JournalNeilreichia
Volume2-3
Publication statusPublished - 2003

Austrian Fields of Science 2012

  • 106008 Botany

Cite this