TY - JOUR
T1 - Gegenexpert:innen
T2 - Umwelt, Aktivismus und die regionalen Epistemologien des Widerstandes
AU - Güttler, Nils Robert
N1 - Publisher Copyright:
© 2022, The Author(s).
PY - 2022/12
Y1 - 2022/12
N2 - Mit der Nachfrage nach „Gegenwissen“ in den sozialen Bewegungen der 1970er und 1980er Jahre wurden „Gegenexpert*innen“ zu einem integralen Bestandteil der Umwelt- und Gesundheitspolitik. Im Umweltbereich waren sie besonders in den ökologisch stark belasteten Industrieregionen und Ballungsgebieten aktiv. Das regionalistische Problembewusstsein der Gegenexpert*innen korrelierte, so die These des Aufsatzes, mit einem Modus von Wissenschaft, der für die Umweltwissenschaften im 20. Jahrhundert insgesamt typisch war. Die Geschichte der Umweltwissenschaften war über das gesamte 20. Jahrhundert hinweg eine Geschichte regionaler Epistemologien. Die Gegenexpert*innen waren aus dem nahräumig formatierten und infrastrukturnahen Feld des Umweltwissens bald nicht mehr wegzudenken. Der Aufsatz rekonstruiert, ausgehend von jeweils einer Publikation, drei umweltpolitische Projekte von Gegenexpert*innen im Rhein-Main-Gebiet um 1980: das Engagement des Umweltpfarrers Kurt Oeser; der epistemische Aktivismus der Gründungsgrünen Jutta Ditfurth; sowie das Programm einer „sozialen Naturwissenschaft“ im Umfeld des Darmstädter Wissenschaftsphilosophen Gernot Böhme.
AB - Mit der Nachfrage nach „Gegenwissen“ in den sozialen Bewegungen der 1970er und 1980er Jahre wurden „Gegenexpert*innen“ zu einem integralen Bestandteil der Umwelt- und Gesundheitspolitik. Im Umweltbereich waren sie besonders in den ökologisch stark belasteten Industrieregionen und Ballungsgebieten aktiv. Das regionalistische Problembewusstsein der Gegenexpert*innen korrelierte, so die These des Aufsatzes, mit einem Modus von Wissenschaft, der für die Umweltwissenschaften im 20. Jahrhundert insgesamt typisch war. Die Geschichte der Umweltwissenschaften war über das gesamte 20. Jahrhundert hinweg eine Geschichte regionaler Epistemologien. Die Gegenexpert*innen waren aus dem nahräumig formatierten und infrastrukturnahen Feld des Umweltwissens bald nicht mehr wegzudenken. Der Aufsatz rekonstruiert, ausgehend von jeweils einer Publikation, drei umweltpolitische Projekte von Gegenexpert*innen im Rhein-Main-Gebiet um 1980: das Engagement des Umweltpfarrers Kurt Oeser; der epistemische Aktivismus der Gründungsgrünen Jutta Ditfurth; sowie das Programm einer „sozialen Naturwissenschaft“ im Umfeld des Darmstädter Wissenschaftsphilosophen Gernot Böhme.
KW - Environment
KW - Environmental sciences
KW - Region
KW - Scientific activism
KW - Social movements
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85139928129&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1007/s00048-022-00350-x
DO - 10.1007/s00048-022-00350-x
M3 - Artikel
SN - 0036-6978
VL - 30
SP - 541
EP - 567
JO - NTM Journal of History of Sciences, Technology, and Medicine
JF - NTM Journal of History of Sciences, Technology, and Medicine
IS - 4
ER -