How to do empirische Sozialforschung. Eine Gebrauchsanleitung

Publications: BookPeer Reviewed

Abstract

Was unterscheidet empirische Forschungsfragen von Hypothesen? Wie erstelle ich dazu passend einen Fragebogen, ein Codebuch, einen Gesprächsleitfaden? Wie definiere ich eine Grundgesamtheit? Wie ziehe ich eine gute Stichprobe, ohne den Datenschutz zu verletzen? Was sind Schwankungsbreiten? Und welches Auswertungsverfahren passt zu welchem Messniveau?
Dieses Buch erläutert Schritt für Schritt die Planung und Durchführung von empirischen Erhebungen sowie die Grundlagen von Datenanalyseverfahren. Neben vielen Beispielen enthält die praxisnahe Gebrauchsanleitung 40 Abbildungen, zahlreiche farblich hervorgehobene Querverweise, ein schlagwortoptimiertes Stichwortverzeichnis sowie frei zugängliche Downloads: einen Demo-Fragebogen, Best-Practice-Beispiele, frei (um)gestaltbare Foliensätze für Dozent*innen usw.
Zielgruppe sind Studierende der Publizistik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Praktiker*innen der Markt- und Meinungsforschung.

Leseproben und Downloads finden sich unter https://howtodo.at

In Printform gibt's das Buch unter anderem @facultas, @utb und @amazon. Eine elektronische Version steht als Online-Zugang @utb zur Verfügung ...
Original languageGerman
Place of PublicationWien
PublisherFacultas
Publication statusPublished - 2021

Austrian Fields of Science 2012

  • 508014 Journalism
  • 508007 Communication science

Cite this