Im eigenen und im fremden Land gefangen: Serbische Internierte des Ersten Weltkrieges in Österreich-Ungarn

Publications: Contribution to bookChapterPeer Reviewed

Abstract

Laut Daten, die im Rahmen der Friedenskonferenz in Paris 1919 vorgelegt
wurden, verlor Serbien im Ersten Weltkrieg fast ein Drittel seiner Einwohner:
1.247.435 Menschen. Wie stark gerade Zivilisten, die in Statistiken
für gewöhnlich seltener aufscheinen, in Mitleidenschaft gezogen worden
waren, belegt die Aufteilung der Verluste: 402.435 Soldaten und 845.000 Zivilisten.
Neben Millionen von Soldaten aller beteiligten Länder, die im Ersten
Weltkrieg weltweit in Kriegsgefangenschaft kamen, wurden auch zahlreiche
Zivilisten zu Gefangenen. Besonders fragwürdig erscheint die Internierung
eigener Staatsbürger, wie etwa in Russland und in  Österreich-Ungarn.
Sie betraf nicht zuletzt die serbische Bevölkerung der Habsburgermonarchie.
Aus ihren Reihen stammten die ersten Gefangenen dieses Krieges. Von
den Schicksalen der in  Österreich-Ungarn verhafteten, internierten, als Geisel
genommenen und konfinierten serbischen Zivilisten geben Tagebücher,
Briefe oder Nachkriegsmemoiren beredtes Zeugnis. Wichtige Informationen
finden sich darüber hinaus in einer Vielzahl von Archivquellen, in Stadtchroniken,
in der österreichischen und ungarischen, aber auch serbischen
Presse sowie in Lagerlisten oder sogenannten „Totenprotokollen“. Neben
den schriftlichen Zeugnissen der Zeit blieben außerdem zahlreiche Fotografien erhalten. Mittels dieser Quellen konnte Einsicht in die Welt der Gefangenen
genommen und die Rekonstruktion einzelner Schicksale versucht
werden.
Original languageGerman
Title of host publicationKriegsgefangenschaft in Österreich-Ungarn 1914-1918
Subtitle of host publicationHistoriographien, Kontext, Themen
EditorsVerena Moritz, Julia Walleczek-Fritz
Place of PublicationWien
PublisherBöhlau Verlag
Pages435-466
Number of pages31
Volume10
ISBN (Print)978-3-205-21492-2
Publication statusPublished - 2022

Publication series

SeriesVeröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung
Volume10

Austrian Fields of Science 2012

  • 601016 Austrian history
  • 602047 Slavonic studies

Cite this