Abstract
Der digitale Wandel ist längst in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen. Digitale Technologien verändern die Wirtschaftsweise, prägen das gesellschaftliche Gefüge und schreiben sich in Machtstrukturen ein. Aus den meisten Lebensbereichen sind digitale Technologien längst nicht mehr wegzudenken. Doch je alltäglicher Mensch und Maschine interagieren, desto lauter wird der Ruf nach einer Verankerung menschlicher Werte in den Innovationsprozess. Der 9. Band der Reihe „University – Society – Industry“ rückt den Menschen ins Zentrum dieser Entwicklungen und fragt: Wie wollen wir in der virtuellen Welt leben? Welchen Wertereferenzrahmen stellen wir dem technologischen Fortschritt zur Seite?
Unter der Losung „Digitaler Humanismus“ initiiert der vorliegende Band eine kritische Debatte über die zu gestaltenden Rahmenbedingungen des digitalen Wandels. Wissenschafter*innen unterschiedlicher Disziplinen diskutieren, wie die Perspektive eines „Digitalen Humanismus“ in unterschiedlichen Kontexten Anwendung finden kann. Sie geben Denkanstöße für eine verantwortungsvolle Technologieentwicklung, skizzieren eine veränderte Arbeitswelt und diskutieren, wie eine digitale Bildung der Zukunft aussehen soll.
Unter der Losung „Digitaler Humanismus“ initiiert der vorliegende Band eine kritische Debatte über die zu gestaltenden Rahmenbedingungen des digitalen Wandels. Wissenschafter*innen unterschiedlicher Disziplinen diskutieren, wie die Perspektive eines „Digitalen Humanismus“ in unterschiedlichen Kontexten Anwendung finden kann. Sie geben Denkanstöße für eine verantwortungsvolle Technologieentwicklung, skizzieren eine veränderte Arbeitswelt und diskutieren, wie eine digitale Bildung der Zukunft aussehen soll.
Original language | German |
---|---|
Place of Publication | Münster |
Publisher | Waxmann Verlag |
Number of pages | 172 |
Volume | 9 |
Edition | 2 |
ISBN (Print) | 978-3-8309-4278-8 |
Publication status | Published - 15 Sept 2020 |
Publication series
Series | University - Society - Industry: Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer |
---|---|
Volume | 9 |
ISSN | 2194-9530 |
Austrian Fields of Science 2012
- 603122 Philosophy of technology
- 504002 Sociology of work
- 503006 Educational research
Keywords
- digital humanism
- digital transformation
- digital health
- value-based technology development
- Artificial intelligence
- innovation
- digital skills
- computational thinking
- organisational development