Individualisierender oder kollektivierender Sozialstaat – Pfadwechsel als Option?

Ernest Albert, Beat Fux

Publications: Contribution to bookChapterPeer Reviewed

Abstract

Seit Richard Titmuss und Gøsta Esping-Andersen das funktionalistische Dogma einer Konvergenz nationaler wohlfahrtsstaatlicher Entwicklungen infrage stellten und die Vielfalt der Entwicklungswege zu typologisieren versuchten, gehören auch Konzepte wie politische Erblast oder Pfadabhängigkeit zum Standardrepertoire des sozialpolitischen Diskurses. Fast ebenfalls beharrlich wird die Tauglichkeit typologischer Ansätze infrage gestellt. Anstelle von wohlfahrtsstaatlichen Regimen schlagen wir daher eine Unterscheidung von Modernisierungspfaden vor. Die Länderfamilien unterscheiden sich bezüglich der historisch-soziologischen Evolution ihrer Sozialstruktur und der Priorisierung von Grundwerten. Das prägt in der Folge auch deren Wohlfahrtsstaatlichkeit. Entlang des europäischen Städtegürtels situieren sich die Länder mit einer liberal-freiheitlich geprägten Wertordnung, in welcher Mutualismus und zivilgesellschaftliche Akteure vergleichsweise einflussreich sind. Homogene Sozialstrukturen im Verein mit einer protestantischen und sozial- demokratischen Prägung begünstigen eine integrativ-gleichheitsorientierte Wertordnung. Eine heterogene dritte Länderfamilie eint das Merkmal einer strukturkonservativen Wertordnung, welche sich in Form der Absicherung der Partikularinteressen ihrer Klientele mittels korporatistischer Mechanismen manifestiert. Konvergenzen oder gar Pfadwechsel zwischen diesen Länder- gruppen sind eher unwahrscheinlich; das schließt regimeübergreifendes policy- learning gleichwohl nicht aus. Dies versuchen wir am Beispiel der möglichen Etablierung eines bedingungslosen Grundeinkommens zu diskutieren.
Original languageGerman
Title of host publicationSozialstaat unter Zugzwang?
Subtitle of host publicationZwischen Reform und radikaler Neuorientierung
EditorsA. Doris Baumgartner, Beat Fux
PublisherSpringer VS
Pages325-355
Number of pages31
ISBN (Electronic)978-3-658-22444-8
ISBN (Print)978-3-658-22443-1
DOIs
Publication statusPublished - 2019

Austrian Fields of Science 2012

  • 504001 General sociology

Cite this