Kedi ağaca klettern yapıyor işte! Erfassen sprachlicher Fähigkeiten im Sprachkontakt: Desiderata und Anforderungen an Verfahren

Inci Dirim, Anja Wildemann, Özlem Demir

Publications: Contribution to journalArticlePeer Reviewed

Abstract

Im vorliegenden Beitrag geht es um die Berücksichtigung von Sprachkontaktphänome-nen in der Sprachdiagnostik. Nach einer migrationspädagogischen Einordnung wird zu-nächst ein Überblick über den Stand der bisherigen Arbeiten gegeben. Der alternierende Sprachgebrauch ist die typische Form der Verwendung von Migrationssprachen und dem Deutschen in den meisten Alltagssituationen der Migrationsgesellschaft – wenn man so will, die „eigentliche“ Erstsprache, mit der Kinder und Jugendliche aufwachsen. Darüber hinaus werden bestimmte Migrationssprachen oft mit anderen Migrationssprachen zu-sammen erworben, z.B. Türkisch mit Kurdisch. Dennoch handelt es sich bei der Berück-sichtigung dieser Tatsache in der Sprachdiagnostik, die ja erfassen möchte, über welche sprachlichen Fähigkeiten Kinder verfügen, um ein Desideratum: Die Sprachen werden nicht im Rahmen ihrer Kontaktsprachen betrachtet und Sprachkontaktphänomene werden i.d.R. nicht berücksichtigt. Der vorliegende Beitrag markiert dieses Desideratum mit dem Fokus auf den Primarbereich und einem Ausblick auf die Weiterentwicklung einer Sprachdiagnostik, die Sprachkontaktphänomene systematisch berücksichtigt.
Original languageGerman
Pages (from-to)85 - 106
JournalMigrationspädagogische Zweitsprachdidaktik
Volume2022
Issue number1
DOIs
Publication statusPublished - 2022

Austrian Fields of Science 2012

  • 602014 German studies

Cite this