Abstract
Hofmannsthals „Aporie des Hauchs“ enthält ein innovatives, modernistisches Potenzial. Seine Wahrnehmungstheorie entwirft in ihrer Stellung zwischen Erfahrungsvernichtung und Erfahrungserweiterung ein visionäres Mittel der Kritik aktueller wie vergangener 'Atemperformances'. Am Beispiel von Vito Acconci, Yves Klein, Hermann Nitsch und einigen Projekten im Bereich der Neuen Medien, der Bio-Art und der Werbung skizziert die vorliegende Untersuchung in einem Ausblick, inwiefern Hofmannsthals Hauchästhetik ein gegenwartsrelevantes Maß bietet für den schmalen Grad, an dem das ästhetische Versprechen pneumatischer Fluchtpunkte in eine Nichtung des Humanen umzuschlagen droht.
Entworfen wird ein Dispositiv, anhand dessen die immer wieder in neuen Medienkonstellationen erwachende Faszination des Pneumatischen kritisch erfassbar wird.
Entworfen wird ein Dispositiv, anhand dessen die immer wieder in neuen Medienkonstellationen erwachende Faszination des Pneumatischen kritisch erfassbar wird.
Original language | German |
---|---|
Place of Publication | Wien |
Publisher | Praesens Verlag |
Number of pages | 316 |
ISBN (Print) | ISBN 978-3-7069-0709-5 |
Publication status | Published - 22 Mar 2013 |
Austrian Fields of Science 2012
- 6020 Linguistics and Literature
- 603101 Aesthetics
- 6050 Other Humanities
Prizes
-
Druckkostenförderung der Dissertation: Kunst und Pneuma
Schönsee, Dorothea Rebecca (Recipient), 2012
Prize: Fellowship