Activities per year
Abstract
Der Großteil der mehr als 66.000 österreichischen Shoah-Opfer wurde von vier Wiener Sammellagern aus in den Tod geschickt. Diese Orte sind im kollektiven Gedächtnis Wiens und Österreichs praktisch nicht präsent. In der europäischen Topographie der Shoah sind dies jedoch zentrale Orte. In den Jahren 1941/42 wurden in diesen vier Sammellagern Jüdinnen und Juden interniert. Hier wurden die Transporte mit jeweils rund 1.000 Personen zusammengestellt. Sie wurden in Lastwägen zum Aspangbahnhof gebracht – der Weg führte mitten durch die Stadt. Von Februar 1941 bis Oktober 1942 gingen insgesamt 45 Deportationszüge in die Ghettos, Vernichtungslager und Todesstätten.
Mit diesem Buch werden erstmals umfassend die Organisation und Durchführung der Deportationen der jüdischen Bevölkerung aus Wien und die Rolle der Sammellager beleuchtet. Amtliche Quellen, Briefe, Tagebücher, Fotografien, aber auch ZeitzeugInnenberichte geben Einblick in diese letzten Orte vor der Deportation.
Mit diesem Buch werden erstmals umfassend die Organisation und Durchführung der Deportationen der jüdischen Bevölkerung aus Wien und die Rolle der Sammellager beleuchtet. Amtliche Quellen, Briefe, Tagebücher, Fotografien, aber auch ZeitzeugInnenberichte geben Einblick in diese letzten Orte vor der Deportation.
Original language | German |
---|---|
Place of Publication | Wien |
Publisher | Mandelbaum Verlag |
Number of pages | 261 |
ISBN (Print) | 9783854765929 |
Publication status | Published - Sept 2019 |
Austrian Fields of Science 2012
- 601022 Contemporary history
-
Deportationen vom Wiener Nordbahnhof
Michaela Raggam-Blesch (Speaker)
16 Jan 2023Activity: Talks and presentations › Talk or oral contribution › Science to Public
-
Deportations from Vienna - Austria and the Shoah
Michaela Raggam-Blesch (Speaker)
23 Aug 2022Activity: Talks and presentations › Talk or oral contribution › Science to Public
-
Deportations from Vienna during the years 1941/42
Michaela Raggam-Blesch (Speaker)
9 Jun 2021Activity: Talks and presentations › Talk or oral contribution › Science to Science
Prizes
-
Leon Zelman Preis für Dialog und Verständigung
Raggam-Blesch, Michaela (Recipient), 14 Sept 2022
Prize: Prize, award or honor
Press/Media
-
-
Leon Zelman Preis 2022 an Michaela Raggam-Blesch
15/12/22
1 item of Media coverage
Press/Media: Public Engagement Activities
-
Research output
- 4 Chapter
-
Der Weg in die Vernichtung begann mitten in der Stadt. Sammellager und Deportationen aus Wien 1941/42
Raggam-Blesch, M. & Hecht, D. J., Sept 2019, Letzte Orte: Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42. Mandelbaum Verlag, p. 21-75Publications: Contribution to book › Chapter
-
Jüdisches Leben in Wien am Vorabend der großen Deportationen
Raggam-Blesch, M. & Hecht, D. J., Sept 2019, Letzte Orte: Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42. Mandelbaum Verlag, p. 13-19Publications: Contribution to book › Chapter
-
Kleine Sperlgasse 2a, Castellezgasse 35, Malzgasse 7, Malzgasse 16: Die Haus-Geschichte der Sammellager
Raggam-Blesch, M. & Hecht, D. J., Sept 2019, Letzte Orte: Die Wiener Sammellager und die Deportationen 1941/42. Mandelbaum Verlag, p. 239-249Publications: Contribution to book › Chapter