Abstract
Welche Auswirkungen zeigen Migration und Flucht auf Bildung und Arbeitsmarkt in Österreich? Wie kann dem Differenzmerkmal Migration in Bildungskontexten und in der Lehrendenbildung pädagogisch angemessen begegnet werden? Wie kann ethische Professionalisierung von Lehrenden angesichts kultur-essenzialistischer Zuschreibungen konzipiert werden? Welche Möglichkeiten haben Bildungseinrichtungen, die Bildungsbedürfnisse von Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten besser zu verstehen? Wie kann die Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern gefördert werden?
Diese und andere Fragestellungen werden in den vorliegenden Beiträgen im Anschluss an den UNESCO-Weltbildungsbericht 2019 Brücken bauen: Migration Flucht Bildung aufgegriffen. Der Bericht war Anlass für einen gleichnamigen Studientag im Februar 2020 an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems im Zeichen der Globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 der UNO.
Diese und andere Fragestellungen werden in den vorliegenden Beiträgen im Anschluss an den UNESCO-Weltbildungsbericht 2019 Brücken bauen: Migration Flucht Bildung aufgegriffen. Der Bericht war Anlass für einen gleichnamigen Studientag im Februar 2020 an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems im Zeichen der Globalen Nachhaltigkeitsagenda 2030 der UNO.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Brücken Bauen |
Subtitle of host publication | Migration - Flucht - Bildung |
Editors | Thomas Krobath, Doris Lindner, Susanne Scherf |
Place of Publication | Wien |
Publisher | LIT Verlag |
Pages | 61-68 |
Volume | 22 |
ISBN (Print) | 978-3-643-51081-5 |
Publication status | Published - 2021 |
Publication series
Series | Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien, Krems |
---|---|
Volume | 22 |
Austrian Fields of Science 2012
- 602014 German studies