"Opfer, atemloser Wege, blind“ - Getanzte Gebete aus verbranntem Lachen: Zur Lyrik Simon Kronbergs

Publications: Contribution to journalArticlePeer Reviewed

Abstract

1913 bricht Simon Kronberg in die Gartenstadt Hellerau bei Dresden auf, um bei Émile Jaques-Dalcroze zu studieren. Aus seiner dortigen Erfahrung entsteht seine „rhythmische Gymnastik der Sprache“. Inhaltlich beschreibt Kronberg wiederholt eine vergebliche Suche nach einem Leben nach dem „Erblinden“ der Wege.
Seine Gedichte, die in erster Linie in der Aktion und der Dichtung erscheinen, zeigen Expression als eine ‚Macht in Reserve‘. In ihrer Reaktion auf das Zersplittern rationaler Kategorien wendet sich Kronbergs Sprache nach Innen, um von dort eine Lyrik der Bewegung zu schöpfen, die in ein rhythmisches Bewusstsein mündet.
Seine Figur des Chamlam, eines ungelenken Tänzers und eine Art Schlemihl, drückt die Hoffnung aus, im Tanz seiner Angst ein Gesicht zu geben und eine durch Leid geprägte Sprache der Stille in ein inneres Brennen als religiöser Erfahrung zu überführen. Tanz als innere Erfahrung im Zuge eines prophetischen Erblindens wird bei Kronberg über das Bild der Strahlen und des Lichts zu einer inhaltlichen wie strukturellen Metapher für einen Widerstand gegen Erfahrungen des Verlusts in einer Geometrie des Leids. Sein Gedicht schließt den Tod im „verbrannten Lachen“ ein und öffnet als „Fläche der Zertrümmerung“ die Grenzen der Sprache einer pneumatischen Metasprache.
Kronberg formt seine messianisch, expressionistische Lyrik aus „strahlenden Sätzen“ und transponiert sie zum getanzten Gebet, das sich im liturgischen Rhythmus seinen Ort erobert. Insofern wäre die Entstehung eines Gedichts immer auch Zu-Flucht für „Opfer, atemloser Wege, blind“, wie sie Kronberg beschreibt.
Der Beitrag geht vor diesem Hintergrund der Frage nach, inwiefern Kronbergs performativer Expressionismus der Immaterialität des Körpers im Lesen einen neuen Schatten zu geben vermag und so eine Begegnung mit dem scheinbar Verlorenen ermöglicht. Dessen Spur nämlich ist nach Kronberg ein Schatten, „geht nebenher und verdunkelt den Schritt.“ Kronbergs in der Forschung leider bisher fast gar nicht beachteten Schritte möchte mein Beitrag beleuchten.
Original languageGerman
Pages (from-to)97-115
Number of pages19
JournalExpressionismus
VolumePerformativer Expressionismus
Issue number2
Publication statusPublished - Nov 2015

Austrian Fields of Science 2012

  • 602014 German studies
  • 603101 Aesthetics
  • 605004 Cultural studies

Keywords

  • expressionism

Cite this