Abstract
Der Begriff „Positive Psychotherapie“ wird im deutschen Sprachraum für zwei Ansätze verwendet, für die Methode von Nossrat Peseschkian (2008) und für die von Rashid und Seligman (2013). Der vorliegende Artikel bezieht sich auf letztere. In diesem Sinn versteht sich die Positive Psychotherapie als die Anwendung der Konzepte und Prinzipien der Positiven Psychologie und positiv-psychologischer Interventionen (PPI) auf die Behandlung psychischer Störungen und somit als eigenständiger Zugang zur Klinischen Psychologie und Psychotherapie.
In dem vorliegenden Artikel wird zunächst das Modell der Positiven Psychotherapie nach Rashid und Seligman (2013) dargestellt. Es folgt ein kurzer Überblick über bisher durchgeführte Evaluationsstudien. Daran anschließend wird ausführlicher auf eine von den Autoren selbst geplante und realisierte Gruppenstudie eingegangen. Aus dieser werden die spezifischen Ergebnisse der Positiven Psychotherapie präsentiert. Abschließend werden Limitationen der bisherigen Forschung und Aspekte der Weiterentwicklung des Ansatzes erörtert. Insgesamt hat sich die Positive Psychotherapie als ein sehr viel versprechender Ansatz zur (transdiagnostischen) Behandlung einer Reihe emotionaler Störungen erwiesen, der in Zukunft nicht nur auf weitere Störungen und Problembereiche angewendet werden und empirisch umfassender beforscht werden sollte. Auch sollten ihre theoretischen Grundlagen weiter elaboriert werden.
In dem vorliegenden Artikel wird zunächst das Modell der Positiven Psychotherapie nach Rashid und Seligman (2013) dargestellt. Es folgt ein kurzer Überblick über bisher durchgeführte Evaluationsstudien. Daran anschließend wird ausführlicher auf eine von den Autoren selbst geplante und realisierte Gruppenstudie eingegangen. Aus dieser werden die spezifischen Ergebnisse der Positiven Psychotherapie präsentiert. Abschließend werden Limitationen der bisherigen Forschung und Aspekte der Weiterentwicklung des Ansatzes erörtert. Insgesamt hat sich die Positive Psychotherapie als ein sehr viel versprechender Ansatz zur (transdiagnostischen) Behandlung einer Reihe emotionaler Störungen erwiesen, der in Zukunft nicht nur auf weitere Störungen und Problembereiche angewendet werden und empirisch umfassender beforscht werden sollte. Auch sollten ihre theoretischen Grundlagen weiter elaboriert werden.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Wie Menschen wachsen |
Subtitle of host publication | Positiv-psychologische Entwicklung von Individuum, Organisation und Gesellschaft |
Editors | Michaela Brohm-Badry, Corinna Pfeiffer, Julian M. Greve, Benjamin Berend |
Place of Publication | Lengerich |
Publisher | Pabst Science Publ. |
Pages | 158-180 |
Number of pages | 23 |
Edition | 1 |
ISBN (Electronic) | 978-3-95853-396-7 |
ISBN (Print) | 978-3958533950 |
Publication status | Published - 2018 |
Austrian Fields of Science 2012
- 501010 Clinical psychology
- 501019 Psychotherapy
Keywords
- Positive Psychotherapy
- Seligman
- Efficacy