Abstract
"Psychologie unterrichten" bietet eine erste Bestandsaufnahme der deutschsprachigen Fachdidaktik Psychologie, bezieht die wichtigsten Psychologiedidaktikansätze auf den psychologischen Bildungsbegriff und zeigt die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten für das beliebte Unterrichtsfach auf. Darüber hinaus gehen die Autor*innen auf die Vielfalt des Psychologieunterrichts in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein.
Im ersten Teil werden die Leitlinien der Fachdidaktik Psychologie dargestellt (Bovet), der psychologiedidaktische Bildungsbegriff expliziert (Geiß) und die Wissenschaftsorientierung als Herausforderung für die Psychologiedidaktik (Scharlau/Schreiber) diskutiert, andererseits die Grundannahmen und Grundzüge unterschiedlicher psychologiedidaktischer Ansätze (Nolting, Sämmer, Ruthemann, Badr, Tulis) übersichtlich in einem Werk beschrieben. Der zweite Teil beinhaltet die Darstellung der Vielfalt und unterschiedlichen Rahmenbedingungen des Psychologieunterrichts in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Hinblick auf Deutschland wird der paradigmenorientierte Psychologieunterricht am Beispiel von Nordrhein-Westfalen (Ostendorf/Malach), der integrative Psychologieunterricht am Beispiel von Sachsen-Anhalt (Leipziger) und der berufsbildende Psychologieunterricht am Beispiel von Rheinland-Pfalz (Fendler) dargestellt. Für das österreichische Unterrichtsfach werden die Entstehung (Zeder) und die Rahmenbedingungen des Doppelfachs Psychologie- und Philosophie (Tarmann/Geiß) aufgezeigt und Entwicklungsbedingungen für den Psychologieunterricht (Tulis/Fraissl) und für den fächerverbindenden Psychologie- und Philosophie-Unterricht (Bussmann/Tulis) dargelegt. Der Schweizer Beitrag beschreibt das Schwerpunktfach Pädagogik/Psychologie/Philosophie als sinnvoll komplimentäres Bildungsangebot zu den MINT-Fächern (Badr/Mombelli/Schefer) und stellt die didaktischen Orientierungen von Psychologielehrkräften des allgemein- und berufsbildenden Psychologieunterrichts dar (Gerteis).
Im ersten Teil werden die Leitlinien der Fachdidaktik Psychologie dargestellt (Bovet), der psychologiedidaktische Bildungsbegriff expliziert (Geiß) und die Wissenschaftsorientierung als Herausforderung für die Psychologiedidaktik (Scharlau/Schreiber) diskutiert, andererseits die Grundannahmen und Grundzüge unterschiedlicher psychologiedidaktischer Ansätze (Nolting, Sämmer, Ruthemann, Badr, Tulis) übersichtlich in einem Werk beschrieben. Der zweite Teil beinhaltet die Darstellung der Vielfalt und unterschiedlichen Rahmenbedingungen des Psychologieunterrichts in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In Hinblick auf Deutschland wird der paradigmenorientierte Psychologieunterricht am Beispiel von Nordrhein-Westfalen (Ostendorf/Malach), der integrative Psychologieunterricht am Beispiel von Sachsen-Anhalt (Leipziger) und der berufsbildende Psychologieunterricht am Beispiel von Rheinland-Pfalz (Fendler) dargestellt. Für das österreichische Unterrichtsfach werden die Entstehung (Zeder) und die Rahmenbedingungen des Doppelfachs Psychologie- und Philosophie (Tarmann/Geiß) aufgezeigt und Entwicklungsbedingungen für den Psychologieunterricht (Tulis/Fraissl) und für den fächerverbindenden Psychologie- und Philosophie-Unterricht (Bussmann/Tulis) dargelegt. Der Schweizer Beitrag beschreibt das Schwerpunktfach Pädagogik/Psychologie/Philosophie als sinnvoll komplimentäres Bildungsangebot zu den MINT-Fächern (Badr/Mombelli/Schefer) und stellt die didaktischen Orientierungen von Psychologielehrkräften des allgemein- und berufsbildenden Psychologieunterrichts dar (Gerteis).
Original language | German |
---|---|
Place of Publication | Opladen & Toronto |
Publisher | Barbara Budrich |
Number of pages | 360 |
Volume | utb 5344 |
ISBN (Print) | 978-3-8252-5344-8 |
Publication status | Published - 11 Dec 2020 |
Austrian Fields of Science 2012
- 503014 Subject didactics of social sciences
Keywords
- Psychology Education
- Teaching of Secundary Psychology
- Introductory Psychology