TY - BOOK
T1 - Regenzeiten, Feuchtgebiete, Körpersäfte
T2 - Das Wasser in der klassischen indischen Medizin
AU - Angermeier, Vitus
PY - 2020/10/14
Y1 - 2020/10/14
N2 - "Regenzeiten, Feuchtgebiete, Körpersäfte" analysiert die Rolle des Wassers in der frühen indischen Medizin anhand ihrer Quellentexte. In drei großen Abschnitten erörtert Angermeier die medizinische Relevanz von Natur und Klima, die Rolle des Wassers im menschlichen Körper sowie seine diätetische und medizinische Anwendung und bietet vielschichtige Einblicke in die Geistesgeschichte des frühen Ayurveda. Da diese Gesundheitslehre Wasser nicht nur im engeren Sinn medizinisch betrachtet, sondern auch ausführlich auf klimatische und ökologische Rahmenbedingungen eingeht, die für ein langes, gesundes Leben essentiell sind, liefert dieses Buch relevante Aspekte für alle Fachgebiete, die mit Wasser in Südasien zu tun haben.Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
AB - "Regenzeiten, Feuchtgebiete, Körpersäfte" analysiert die Rolle des Wassers in der frühen indischen Medizin anhand ihrer Quellentexte. In drei großen Abschnitten erörtert Angermeier die medizinische Relevanz von Natur und Klima, die Rolle des Wassers im menschlichen Körper sowie seine diätetische und medizinische Anwendung und bietet vielschichtige Einblicke in die Geistesgeschichte des frühen Ayurveda. Da diese Gesundheitslehre Wasser nicht nur im engeren Sinn medizinisch betrachtet, sondern auch ausführlich auf klimatische und ökologische Rahmenbedingungen eingeht, die für ein langes, gesundes Leben essentiell sind, liefert dieses Buch relevante Aspekte für alle Fachgebiete, die mit Wasser in Südasien zu tun haben.Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF)
KW - indische Medizin
KW - Ayurveda
M3 - Buch
SN - 978-3-7001-8547-5
T3 - Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse
BT - Regenzeiten, Feuchtgebiete, Körpersäfte
PB - Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
CY - Wien
ER -