Abstract
Der Film "Philomena" (2013) ist eine - teilweise auf Tatsachen beruhende - Auseinandersetzung mit der Praxis irischer Klosterschwestern der 50-er Jahre, die Kinder "gefallener unverheirateter Mädchen" für Geld an Adoptiveltern zu vermitteln. Er wirft die Frage auf, wie mit einem solchen lebensbestimmenden Unrecht umzugehen sei. Philomena wählt das Verzeihen. Die Berechtigung einer solchen Position (in diesem ästhetischen Zusammenhang) wird von einer Runde von Brocken-Mitarbeiterinnen diskutiert: Charlotte Annerl, Herbert Hrachovec Ulrike Kadi und Elisabeth Schäfer.
Original language | German |
---|---|
Publisher | Radio Orange |
Media of output | Online |
Size | 60 min |
Publication status | Published - 22 Apr 2015 |
Austrian Fields of Science 2012
- 603103 Ethics