Sparkling Games: Die Gestaltung von Lernspielen zu Themen aus Informatik und Gesellschaft

Fares Kayali, Vera Schwarz, Gerit Götzenbrucker, Peter Purgathofer

Publications: Contribution to bookChapterPeer Reviewed

Abstract

Gemeinsam mit SchülerInnen wird untersucht, inwieweit Ansätze aus dem Bereich „Game-Based Learning“ geeignet sind, Lernmethoden und Unterrichtsmaterialien zu entwickeln, die die Integration von Inhalten und Fragestellungen aus dem Bereich Informatik und Gesellschaft in den Informatikunterricht, und gegebenenfalls auch in andere Fächer, ermöglichen. Dies schließt Themen wie z.B. Copyright und Intellectual Property, Privatsphäre und Überwachung sowie Social Media und Big Data ein. Dabei entsteht ein Transfer wissenschaftlicher Kompetenzen an die teilnehmenden SchülerInnen. Es werden Expertise im Game Design vor dem Hintergrund realweltlicher Problemstellungen, sowie sozialwissenschaftliche Methoden zur Beurteilung und Reflexion vermittelt. Ausgehend von einer detaillierten Untersuchung vorhandener Spiele und dem Aufbau einer kommentierten Datenbank sollen die SchülerInnen zu ausgewählten Themenbereichen aus Informatik und Gesellschaft eigene Spiele bzw. spielähnliche Unterrichtsmaterialien entwickeln, mit deren Hilfe ihrer Meinung nach der Unterricht zum gewählten Thema unterstützt werden kann. Das Projekt verfolgt weiters die Hypothese, dass der Prozess des Spielemachens selbst eine wertvolle Lernerfahrung darstellt.
Original languageGerman
Title of host publicationSpielend lernen!
Subtitle of host publicationComputerspiele(n) in Schule und Unterricht
EditorsWolfgang Zielinski, Sandra Aßmann, Kai Kaspar, Peter Moormann
Place of PublicationDüsseldorf, München
PublisherKopaed Verlag
Pages159-170
ISBN (Print)978-3-86736-405-8
Publication statusPublished - 2017

Publication series

SeriesSchriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW
Volume5

Austrian Fields of Science 2012

  • 508009 Media research

Cite this