Stickstoffkreisläufe in der Abwasserreinigung - neue und bewährte Wege

    Publications: Contribution to bookContribution to proceedingsPeer Reviewed

    Abstract

    Der klassische Weg zur Stickstoff-Eliminierung in Kläranlagen beruht auf der Kombination von Nitrifikation und Denitrifikation. In den letzten Jahren haben molekularbiologische Methoden eine Vielzahl neuer Einblicke in die Biologie der Nitrifikanten (Ammoniak- und Nitritoxidierer) ergeben. Diese Erkenntnisse beinhalten eine unerwartet hohe Diversität dieser Bakterien, alternative Stoffwechselwege sowie komplett allein nitrifizierende Mikroben (Comammox-Organismen). Das resultierende neue Bild der Nitrifikation weicht stark vom etablierten Lehrbuchwissen ab. Ein kosten- und energieeffizienterer Weg zur Stickstoff-Eliminierung nutzt die anaerobe Ammoniumoxidation (Anammox-Prozess). Dieser Ansatz nutzt extrem langsam wachsende Bakterien und erfordert die selektive Unterdrückung bestimmter Organismen (Nitritoxidierer). Aus diesen Gründen ist der Anammox-Prozess zwar vielversprechend, die praktische Implementierung ist jedoch Gegenstand aktiver Forschungs- und Optimierungsarbeiten. Ein weiterer neuer Prozess, die nitrit-abhängige anaerobe Methanoxidation (n-damo), wird großtechnisch noch nicht eingesetzt. Insbesondere in Kombination mit Anammox könnte der n-damo Prozess zur gleichzeitigen Eliminierung von restlichem Methan und von Stickstoff interessant werden.
    Original languageGerman
    Title of host publicationAktuelle biologische Methoden und Verfahren in der Wassergütewirtschaft
    Subtitle of host publicationÖWAV-Seminar - Wien 2018, TU Wien, 27.-28. Februar 2018
    EditorsJörg Krampe
    Place of PublicationWien
    PublisherInstitut für Wassergüte und Ressourcenmanagement
    Pages31-46
    Number of pages16
    ISBN (Print)978-3-85234-142-2
    Publication statusPublished - 2018

    Publication series

    SeriesWiener Mitteilungen: Wasser - Abwasser - Gewässer
    Volume247

    Austrian Fields of Science 2012

    • 106022 Microbiology

    Cite this