@inproceedings{864b088388fb4556bd98c1db20e2ad2e,
title = "Stickstoffkreisl{\"a}ufe in der Abwasserreinigung - neue und bew{\"a}hrte Wege",
abstract = "Der klassische Weg zur Stickstoff-Eliminierung in Kl{\"a}ranlagen beruht auf der Kombination von Nitrifikation und Denitrifikation. In den letzten Jahren haben molekularbiologische Methoden eine Vielzahl neuer Einblicke in die Biologie der Nitrifikanten (Ammoniak- und Nitritoxidierer) ergeben. Diese Erkenntnisse beinhalten eine unerwartet hohe Diversit{\"a}t dieser Bakterien, alternative Stoffwechselwege sowie komplett allein nitrifizierende Mikroben (Comammox-Organismen). Das resultierende neue Bild der Nitrifikation weicht stark vom etablierten Lehrbuchwissen ab. Ein kosten- und energieeffizienterer Weg zur Stickstoff-Eliminierung nutzt die anaerobe Ammoniumoxidation (Anammox-Prozess). Dieser Ansatz nutzt extrem langsam wachsende Bakterien und erfordert die selektive Unterdr{\"u}ckung bestimmter Organismen (Nitritoxidierer). Aus diesen Gr{\"u}nden ist der Anammox-Prozess zwar vielversprechend, die praktische Implementierung ist jedoch Gegenstand aktiver Forschungs- und Optimierungsarbeiten. Ein weiterer neuer Prozess, die nitrit-abh{\"a}ngige anaerobe Methanoxidation (n-damo), wird gro{\ss}technisch noch nicht eingesetzt. Insbesondere in Kombination mit Anammox k{\"o}nnte der n-damo Prozess zur gleichzeitigen Eliminierung von restlichem Methan und von Stickstoff interessant werden.",
author = "Holger Daims",
year = "2018",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-85234-142-2",
series = "Wiener Mitteilungen: Wasser - Abwasser - Gew{\"a}sser",
pages = "31--46",
editor = "J{\"o}rg Krampe",
booktitle = "Aktuelle biologische Methoden und Verfahren in der Wasserg{\"u}tewirtschaft",
publisher = "Institut f{\"u}r Wasserg{\"u}te und Ressourcenmanagement",
}