Activities per year
Abstract
Mit der Entdeckung von Radioaktivität und Röntgenstrahlung sowie Einsteins Lichtquantenhypothese formiert sich um 1900 eine „Ästhetik des Emanativen“, die auf die wissenschaftliche Wende hin zum Unsichtbaren reagiert. Deren sprach- wie wahrnehmungstheoretische Konsequenzen lassen sich bis in die gegenwärtige Wissenschaftskommunikation nachweisen.
Der vorliegende Sammelband „Strahlen sehen – zu einer Ästhetik des Emanativen“ beleuchtet die Genese dieses bisher wenig beachteten Epistems aus einer transdisziplinären Perspektive. Markante Etappen der Geschichte des Emanationsbegriffs und seiner Strahlen-Metaphorik in Literatur, Philosophie und den Naturwissenschaften werden vor dem Horizont aktueller Debatten über ästhetische Präsenzeffekte betrachtet:
Der Zusammenhang einer Poetik der Emanation mit einer Rhetorik der Macht steht dabei ebenso im Fokus des Erkenntnisinteresses wie die Imprägnierung ästhetischer Prozesse durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse. Von der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mystik bis hin zur Wiener Moderne um 1900 und ihrer gegenwärtigen Resonanz wird der kunst- und kulturhistorische Bogen gespannt.
Der vorliegende Sammelband „Strahlen sehen – zu einer Ästhetik des Emanativen“ beleuchtet die Genese dieses bisher wenig beachteten Epistems aus einer transdisziplinären Perspektive. Markante Etappen der Geschichte des Emanationsbegriffs und seiner Strahlen-Metaphorik in Literatur, Philosophie und den Naturwissenschaften werden vor dem Horizont aktueller Debatten über ästhetische Präsenzeffekte betrachtet:
Der Zusammenhang einer Poetik der Emanation mit einer Rhetorik der Macht steht dabei ebenso im Fokus des Erkenntnisinteresses wie die Imprägnierung ästhetischer Prozesse durch naturwissenschaftliche Erkenntnisse. Von der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Mystik bis hin zur Wiener Moderne um 1900 und ihrer gegenwärtigen Resonanz wird der kunst- und kulturhistorische Bogen gespannt.
Original language | German |
---|---|
Place of Publication | Wien |
Publisher | New Academic Press |
Number of pages | 208 |
ISBN (Print) | 978-3-7003-1875-0 |
Publication status | Published - 30 Jan 2015 |
Austrian Fields of Science 2012
- 602014 German studies
- 201201 History of architecture
- 211908 Energy research
- 603101 Aesthetics
-
Strahlen: Vom Schöpfungsakt zur Mystik
Johannes Keller (Speaker)
8 Sept 2013Activity: Talks and presentations › Talk or oral contribution › Other
-
Chemotaxen. Vom Index zum Implex. : Zur Ambivalenz des Heiligen bei Hofmannsthal
Dorothea Rebecca Schönsee (Speaker)
16 Nov 2012Activity: Talks and presentations › Talk or oral contribution › Other
-
Psychophysik der Strahlen: Gustav Theodor Fechner und Paul Scheerbart.
Roland Innerhofer (Speaker)
16 Nov 2012Activity: Talks and presentations › Talk or oral contribution › Other