@article{a09f5c665c3d4eb0a3b7aca1a9f62f99,
title = "»Terror – Ihr Urteil« zwischen Diskurs, Emotionalisierung und Gender",
abstract = "Dieser Beitrag untersucht das Medienereignis »Terror – Ihr Urteil« der {\"o}ffentlich-rechtlichen TV-Sender ARD, ORF und SRF aus film- und mediensoziologischer sowie gendertheoretischer Perspektive und setzt drei Schwerpunkte: den Film, die TV-Publikumsabstimmung zur Urteilsfindung der fiktiven Gerichtsverhandlung und die Einbettung des Medienereignisses in gesellschaftliche Diskurse. Rhetorisch-dramaturgische Strategien und {\"a}sthetische Stilmittel werden in ihrervergeschlechtlichten Konzeptionalisierung als wesentliche Elemente der Unterhaltung, Emotionalisierungund Beeinflussung des Fernsehpublikums identifiziert. Die TV-Studiodiskussionen und das umfassende Medienevent werden kritisch in einen gr{\"o}{\ss}eren diskursiven Kontext gesetzt. Es zeigt sich, dass »Terror – Ihr Urteil« in simple Medien- und Diskurspraktiken hegemonialer M{\"a}nnlichkeiten eingebettet ist und relevante demokratiepolitische Themen unterkomplex, unbefriedigend und fragw{\"u}rdig in den Stil populistischer Rhetoriken stellt.",
keywords = "Film, Filmsoziologie, Mediensoziologie, Gender, Gender Media Studies, Diskurs, Visual Studies, Populismus, Publikumsbeteiligung, Emotionalisierung",
author = "Eva Flicker",
year = "2018",
month = dec,
language = "Deutsch",
volume = "Heft 4/2018",
pages = "430--462",
journal = "SWS-Rundschau",
issn = "1013-1469",
number = "4/2018",
}