"Widerstand gegenüber der Gegenwart": Politisches (Minoritär-)Werden bei Deleuze/Guattari

Publications: Contribution to bookChapterPeer Reviewed

Abstract

Der Beitrag „Widerstand gegenüber der Gegenwart“ – Politisches (Minoritär-)Werden bei Deleuze/Guattari versucht, das kritische (politische) Potential der Philosophie von Gilles Deleuze und Félix Guattari zu skizzieren. Zu diesem Zweck werden das Konzept des „Werdens“ in ihrem Denken und insbesondere „Minoritär-Werden“ und „Revolutionär-Werden“ als Ausdruck und Potential eines „Widerstands gegenüber der Gegenwart“ analysiert.
Durch das Minoritär-Werden als Subversion von institutionalisierten Machtverhältnissen und -funktionen begegnet uns bei Deleuze/Guattari die gleichzeitige Zusammenführung von makro- und mikropolitischen Fragen sowie die Auflösung ebendieser Grenze. Ihr Denken des Politischen erlaubt es, sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene Dispositive, Machteffekte und Subjektivierungsweisen (stets unter den Vorzeichen einer kritischen Kapitalismusanalyse) zu untersuchen und demgemäß widerständige Theorie und Praxis neu zu denken. Daraus ergeben sich neben der Frage, wie das Politische bei Deleuze/Guattari zu bestimmen ist, insbesondere Erkenntnisse für Debatten über Identitätspolitik und Universalismus.
Original languageGerman
Title of host publicationWiderstehen & Widersprechen
Subtitle of host publicationBeiträge zur vierten under.docs-Fachtagung zu Kommunikation
EditorsNora Grohs, Barbara Metzler, Jonas Paintner, Daniela Schmid, Raphaela Rainer
Place of PublicationWien
PublisherDanzig & Unfried
Pages229-250
Number of pages22
ISBN (Print)9783902752901
Publication statusPublished - Jan 2023

Austrian Fields of Science 2012

  • 603113 Philosophy
  • 603116 Political philosophy
  • 508007 Communication science

Keywords

  • Deleuze
  • Guattari
  • becoming minoritarian
  • political
  • resistance
  • universality
  • Identity Politics

Cite this