Zur Entwicklung von Emotionen unter besonderer Berücksichtigung psychoanalytischer Perspektiven

Wilfried Datler, Michael Wininger

Publications: Contribution to bookChapter

Abstract

Im Beitrag werden Grundzüge einer psychoanalytischen Theorie der Entwicklung von Emotionen unter besonderer Berücksichtigung psychoanalytischer Grundannahmen dargestellt. In diesem Zusammenhang werden markante Unterschiede zwischen klassischen und neueren psychoanalytischen Positionen charakterisiert und auf fünf Grundgedanken näher eingegangen, welche die folgenden Punkte betreffen: (1.) das beständigen Wahrnehmen von Emotionen, (2.) das Wahrnehmen von emotionalen Veränderungen, (3.) die Verknüpfung von emotionalen Veränderungen mit dem Wahrnehmen von weiteren situativen Gegebenheiten, (4.) das Herstellen von Zusammenhängen zwischen dem Verspüren von Emotionen, der Bildung psychischer Strukturen und der Veränderung von emotionalen Prozessen, (5.) die Annahme unbewusster Abwehr und ihre Bedeutung für die Regulation von Emotionen und (6.) die Bedeutung verschiedener Entwicklungsphasen für die Entwicklung des Emotionalen. Abschließend werden knappe Überlegungen zur pädagogischen Relevanz psychoanalytischer Zugänge zur Theorie der Emotionen und ihrer Entwicklung umrissen.
Original languageGerman
Title of host publicationBildung und Emotion
EditorsMatthias Huber, Sabine Krause
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Pages313 - 333
Number of pages21
ISBN (Electronic)978-3658-18589
ISBN (Print)978-3-658-18588-6
Publication statusPublished - 2018

Austrian Fields of Science 2012

  • 501005 Developmental psychology
  • 501023 Depth psychology
  • 501017 Psychoanalysis
  • 503026 Orthopaedagogy

Cite this